Es geht! Anders.


Termin
28.02.21
Ort
St. Josef
Münchhofstraße 4
88131 Lindau
Deutschland
Wo ist das?zur Website
Veranstalter
Pfarreiengemeinschaft Lindau-Insel zusammen mit der Abteilung Weltkirche und der Verändekonferenz
Folgendes Programm ist vorläufig geplant:
10.00 Gottesdienst in St. Josef mit Bischof Dr. Bertram Meier [Münchhofstr. 4]
10.00 Gottesdienst im Münster Unserer Lieben Frau [Stiftsplatz]
10.00 Gottesdienst in St. Ludwig Aeschach [Holbeinstraße 46]
10.00 Kindergottesdienst "Teilen macht Freude", Turnhalle Grundschule Lindau-Reutin [Reutiner Str. 26]
anschl. Informations- und Mitmachstände der Organisationen, Vereine und Verbände im näheren Umkreis von St. Josef
14.00 Abschlusskundgebung mit Bischof Bertram und Bundes-Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller (angefragt)
Rahmenprogramm
5. bis 25. Februar 2021, Ausstellung "Glänzende Aussichten" zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen
Kirche St. Ludwig [Holbeinstr. 46] & Kirche St. Josef [Münchhofstr. 4], täglich 9.00 bis 17.30 Uhr
Freitag, 5. Februar 2021, beSINNliches & nachDENKliches in Karikaturen zu Klilma, Konsum und anderen Katastrophen
mit Pfarrer Dr. Ralf Gührer und dem Gitarrenquartett "Gitarissimo"
19.00 Uhr St. Ludwig in Lindau [Holbeinstr. 46]
Samstag, 27. Februar 2021, Gottesdienst mit Einführung zum Huntertuch "Du stellst meine Füße auf weiten Raum - Die Kraft des Wandels"
17. Februar bis 4. April 2021, Diözesane Jugendaktion "Umwerfend ANDERS. Nachhaltigkeit trifft Zukunft"
vor Ort
Seit vielen Jahren führen die katholischen Verbände im Bistum Augsburg eine Woche nach der bundesweiten eine diözesane Eröffnung der Misereor-Fastenaktion durch. Die Eröffnung wird am Sonntag, den 28. Februar 2021, in Lindau stattfinden. Der Misereor-Sonntag ist der 21. März 2021. In Kooperation mit der Abteilung Weltkirche, der Pfarreiengemeinschaft Lindau Insel, den Verbänden und anderen Organisationen wird die Veranstaltung und ein Rahmenprogramm erstellt und durchgeführt. Die Federführung für die Vorbereitung liegt diesesmal beim Kolpingwerk Diözesanverband Augsburg.
Studientag zur Vorbereitung auf die Fastenaktion 2021
- Studientag zur Misereor-Fastenaktion 2021: Samstag, 06.02.2021, 09:30 Uhr, Haus St. Ulrich in Augsburg. Weitere Informationen auf www.keb-augsburg.de
Hungertuch 2021/2022 aus Augsburg
Das neue Hungertuch von MISEREOR für die Fastenaktion der kommenden Jahre ist in Augsburg gefertigt worden. Die in Deutschland lebende chilenische Künstlerin Lilian Moreno Sánchez stellt die Würde des Menschen in den Mittelpunkt – dabei hat sie mit ganz verschiedenen Materialien gearbeitet, die Ungerechtigkeiten in ihrem Heimatland Chile immer im Hinterkopf.
Basis des Bildes ist ein Röntgenbild, das den gebrochenen Fuß eines Menschen zeigt, der in Santiago de Chile bei Demonstrationen gegen soziale Ungleichheit durch die Staatsgewalt verletzt worden ist.
Das Bild ist auf drei Keilrahmen, bespannt mit Bettwäsche, angelegt. Der Stoff stammt aus einem Krankenhaus und aus dem Kloster Beuerberg nahe München. Zeichen der Heilung sind eingearbeitet: goldene Nähte und Blumen als Zeichen der Solidarität und Liebe. Leinöl im Stoff verweist auf die Frau, die Jesu Füße salbt (Lk 7,37f) und auf die Fußwaschung (Joh 13,34 ).
Misereor
Die deutschen Bischöfe haben im Jahre 1958 das Bischöfliche Werk "gegen Hunger und Krankheit in der Welt" mit dem Namen MISEREOR geschaffen. Das Bischöfliche Werk MISEREOR steht als zentrale Einrichtung der Katholischen Kirche in der Bundesrepublik Deutschland für die Entwicklungszusammenarbeit unter der Leitung und Verantwortung der Deutschen Bischofskonferenz. Nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe unterstützte Misereor seit seiner Gründung ca. 106.000 Projekte in Asien, Afrika, Ozeanien und Lateinamerika. Das Ziel Misereors ist es, den Ärmsten der Armen zu helfen und gemeinsam mit einheimischen Partnern Menschen jedes Glaubens, jeder Kultur und jeder Hautfarbe zu unterstützen. Jedes Jahr werden etwa 6000 Projektanfragen an die Organisation gestellt. Die jährliche Aktion in der Fastenzeit soll den römisch-katholischen Pfarrgemeinden die Lebenswelt von Menschen nahebringen, die unter Armut und Ungerechtigkeit leiden.
Anmeldung
Per E-Mail:
Per Telefon:
+49 821 3443 134
Per Fax:
+49 821 3443 172
Schriftlich:
Kolpingwerk Diözesanverband Augsburg
Frauentorstraße 29
86152 Augsburg