Abenteuer Pubertät

Termin
28.09.23 19:30 Uhr bis 26.10.23 21:45 Uhr
5 x Donnerstag: 28.9.2023, 5.10.2023, 12.10.2023, 19.10.2023, 26.10.2023
Anmeldeschluss
19.09.2023
Ort
Pfarrheim St. Wolfgang
Bahnhofstr. 2
87663 Lengenwang
Wo ist das?
Leitung
Chris Illinger & Ingrid Seelos, zertifizierte Kess-Elterntrainerinnen
Kosten
Für Einzelpersonen 65,00 €, für Paare 90,00 €
Zielgruppe
Für Erwachsene
Für Eltern mit Kindern ab ca. 11 Jahren
Langeweile kommt an den Kursabenden garantiert nicht auf! Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern, kurze Übungen, Demonstrationen, Selbstreflexionen und Anregungen für die Praxis zu Hause. Das macht die Abende kurzweilig und abwechslungreich. Alleine schon der Austausch mit anderen "Erziehung Übenden" ist Gold wert, bringt Entspannung ("Ach, den anderen geht es ja genauso wie mir!") und bringt gute Ideen für den Alltag.
Der Kurs findet an fünf Abenden statt, eine Teilnahme ist nur an allen Terminen möglich.
Beginn ist Donnerstag, 28.9.2023, 19:30 bis ca. 21:30 Uhr.
Ein lebensnaher Erziehungskurs
Kess-Erziehen - Abenteuer Pubertät unterstützt Mütter und Väter
- das positive Selbstwert- und Lebensgefühl ihres heranwachsenden Kindes zu fördern,
- (störende) Verhaltensweisen von Jugendlichen "anders" zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren,
- die Spannung zwischen Abgrenzung und gewünschter Gemeinschaft als Familie auszuhalten und kooperativ zu gestalten,
- Grenzen respektvoll zu setzen,
- die Entwicklung des Sohnes/der Tochter zu einem eigenständigen, verantwortungsvollen und lebensfrohen Menschen zu fördern.
Der Kurs vermittelt Eltern viele praktische Anregungen für den Erziehungsalltag. Er unterstützt Väter und Mütter in dieser Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendlichen in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperationen entwickeln können.
Vermittelt werden soll eine Einstellung, die das Zusammenleben in der Familie erleichtert:
- K wie kooperativ, das heißt: gemeinsam für ein gutes Familienklima sorgen. Regeln verabreden statt diktieren. Konflikte so lösen, dass keiner zu kurz kommt.
- E wie ermutigend, das heißt: sich dem Kind zuwenden, seine Selbstständigkeit fördern. Ihm zumuten, die Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen.
- S wie sozial, das heißt: die Bedürfnisse des Kindes nach Zuwendung und Mitbestimmung erfüllen. Und darauf achten, dass es seinerseits Bedürfnisse der Eltern respektiert.
- S wie situationsorientiert, das heißt: nicht nur stur „nach Lehrbuch“ erziehen, sondern die persönlichen Möglichkeiten und Ziele von Eltern und Kindern berücksichtigen.
Dies ist eine Veranstaltung des Kolping-Erwachsenen-Bildungswerks
Anmeldung
Per E-Mail:
Per Telefon:
08364 9854681
Schriftlich:
Julia Knestel