Handreichung des Kolpingwerkes Landesverband Bayern zur Kommunalwahl 2026

Demokratie lebt vom Mitmachen

zurück

12.08.2025

Titelseite Handreichung

„Mit jeder Stimme, mit jedem Engagement vor Ort gestalten wir aktiv unsere Lebensräume mit“, betont der Kolping-Landesvorsitzende Erwin Fath im Vorwort zur neuen Handreichung für die Gemeinde- und Landkreiswahlen am 8. März 2026 in Bayern. Fath ist überzeugt: „In unseren Gemeinden, Städten und Landkreisen wird entschieden, wer Verantwortung übernimmt – und damit: wie unsere Heimat weiterentwickelt wird.“ Der Kolping Landesvorstand, Herausgeber der Handreichung, ruft im 11-seitigen online Dokument die rund 60.000 Kolpingmitglieder in Bayern auf: „Lasst uns gemeinsam mitwirken. Demokratisch. Engagiert.“

In vier Hauptkapiteln bereitet Kolping Bayern die engagierten Ehrenamtlichen in den über 500 bayerischen Kolpingsfamilien auf die Wahlen zu den Gemeinde-, Stadt- und Kreisräten sowie die Wahl der (Ober-)Bürgermeister*innen und Landrät*innen in Bayern vor. Die Kapitelüberschriften lauten: „Kolpingsfamilie und Kommunalwahl – warum wir uns engagieren“, „Engagement zur Kommunalwahl vor Ort planen“, „Inhaltliche Themenbereiche für die Kommunalwahl“ und „Methoden für die Kommunalwahl - Aktivitäten vor Ort“.

Zusätzlich enthält die Handreichung: „Weiterführende Hinweise“, den Aufruf von Erzbischof Reinhard Kardinal Marx und Landesbischof Christian Kopp zur Kandidatur sowie den Aufruf der Evangelischen Jugend (EJB) und des Bundes der katholischen Jugend (BDKJ) in Bayern zur Kandidatur. Unter der Überschrift „Methoden statt Märchen“ wird das Projektes „fakefrei“ von der Bayern-Allianz gegen Desinformation vorgestellt, dem auch das Kolpingwerk Landesverband Bayern angehört. Dieses Projekt bietet praxisnahe Ansätze, um Vereinsmitglieder und Engagierte der Netzwerkpartner bayernweit für das Thema zu sensibilisieren und ihre Medienkompetenz zu stärken.

Die Handreichung möchte Impulse und Anregungen für die individuelle Arbeit vor Ort geben. Dabei wurde bewusst auf Informationen zu Kommunalpolitik und Wahlrecht zugunsten von Praxisnähe und eigener Gestaltungsfreiheit in den Kolpingsfamilien verzichtet.

12.08.2025
zurück