Gemeinde- und Landkreiswahlen 2026

Der bayerische Ministerrat hat am 4. Juni 2024 "dem Vorschlag von Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann zugestimmt, den Termin für die nächsten allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen auf Sonntag, 8. März 2026, festzulegen." So heißt es in der Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung auf www.bayern.de. 

Online-Veranstaltung für (künftige) und interessierte Kandidierende

Am Donnerstag, 13. November 2025 um 19.00 Uhr bietet das Kolping-Erwachsenenbildungswerk Augsburg in Kooperation mit der Hans-Seidel-Stiftung ein Seminar für Kommunalpolitikerinnen und -politiker an bzw. alle, die es werden möchten. In der Onlineveranstaltung informiert ein Experte, wie du dich persönlich gut aufstellst, so dass du bewusst Grenzen setzen und dich mental gegen Widerrede wappnen kannst. Eine gute Vorbereitung für den im Frühjahr anstehenden Wahlkampf. Info und Anmeldung unter www.kolping-aktuell.de/V1910

Vortragsangebote

Speziell zur Gemeinde- und Landkreiswahl ist das Vortragsangebot "Kommunalwahl konkret" abrufbar. Es wird erläutert, wer, wie wen wählen kann und es wird in einer fiktiven Wahl gewählt.

Infos dazu hier

Weitere Angebote wie "Die Würde des Menschen ist unantastbar" oder "Zeit für Demokratie" sind ebenfalls gut geeignet, um sich grundsätzlicher mit den Grundsätzen von demokratischen Strukturen oder ethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Infos zu allen Vortragsangeboten finden sich hier

Demokratopoly - Wahlkampf mal anders

Zur Bundestagswahl entwickelten katholische Verbände im Bistum das „Demokratopoly-Spiel“, bei dem Kandidierende zu unterschiedlichen Themen spielerisch ins Gespräch kommen. Die Gäste können sich so ein Meinungsbild über Personen und Inhalte bilden. Die Variante für die Kommunal– und Landkreiswahl also z.B. Landrat– oder Stadtratswahl soll ab Herbst 2025 verfügbar und ausleihbar sein. Das tolle daran: je mehr Verbände sich in den Wahlkreisen zusammenschließen, umso mehr Aufmerksamkeit bekommt ihr. Außerdem sind verschiedenen Themen bereits vorbereitet und ihr könnt, zugeschnitten auf euch eigene Themen mit einbringen und auswählen.

Handreichung des Kolpingwerkes Landesverband Bayern

Das Kolpingwerk Bayern hat im August eine online Handreichung mit elf Seiten zu den Kommunalwahlen am 8. März 2026 veröffentlicht. Begründung des Engagements von Kolping in der Kommunalpolitik, Hinweise zur Planung und zu Kolping-Themen sowie Vorschläge für Methoden bilden den Hauptteil der Handreichung. Zudem wird der Aufruf der beiden großen christlichen Kirchen und ihrer Jugendverbände zur Kandidatur wiedergegeben. Das Dokument findet sich zum Download in der Spalte rechts.

Weitere Unterstützung

Ihr plant eine Veranstaltung zur Kommunalwahl und sucht eine Moderation? Ihr braucht Kolping-Deko für euren Veranstaltungsraum? Ihr habt andere Anliegen und Fragen, wie ihr die Kommunalwahl vor Ort zum Thema machen könnt?

Dann meldet euch gerne im Diözesanbüro.

"Suchet der Stadt Bestes!" (Jeremia 29,7)

Mit dem Zitat "Suchet der Stadt Bestes!" aus dem biblischen Buch Jeremia (29,7) ermuntern der katholische Vorsitzende der bayerischen Bischofskonferenz Reinhard Kardinal Marx und der evangelische Landesbischof Kopp, sich im Kommunalwahlkampf für die Demokratie zu engagieren. 
In ihrem Aufruf vom 25. Juli 2025 schreiben sie unter anderem: "Die Anspruchshaltung gegenüber Politik und ihren Repräsentanten wächst. Demokratie braucht aktive, selbstbewusste und engagierte Bürgerinnen und Bürger, um dem zu genügen und zu bestehen. Demokratie lebt vom Mitmachen. [...] Wir bitten insbesondere Christinnen und Christen, sich mit ihren Überzeugungen und Werten in die Kommunalpolitik einzubringen. Zeigen wir gemeinsam unser starkes Engagement für die Demokratie. Beide Kirchen im Freistaat stehen an der Seite derjenigen, die kandidieren und unsere Demokratie stärken."

Sie bezeichnen die Kommunalwahl als "Aushängeschild der demokratischen Politik." Der Blick von Marx und Kopp wendet sich auch den Jungen in der Gesellschaft zu und nimmt die ältere Generation in die Pflicht: "Gerade junge Menschen sind bereit, sich politisch zu engagieren. Die Parteien des demokratischen Spektrums ermutigen wir, die jungen Menschen auch für Kandidaturen im Blick zu haben."

Den Aufruf im Wortlaut gibt es hier zum Nachlesen.

Franz Nusser Mitglied im Diözesanvorstand

Johanna Buchheim Bildungsreferentin

Telefon: 0821 / 34 43 139