Zwei neue Symbole für Maibaum

Das Spektakel rund um den Maibaum 2025 begann bereits am Freitag, 25. April 2025 mit einem feierlichen Einzug. Zahlreiche Besucher bestaunten am Straßenrand, wie der frischgeschlagene Baum mit einem Pferdegespann und begleitet von der Stadtkapelle sowie den Tänzergruppen zum Rathausplatz gebracht wurde.
Am Samstag, 26. April 2025 hobelten Mitglieder der Kolpingsfamilie den Stamm Meter für Meter und brachten Kränze an. Mit etwas Verspätung wurde der 41 m lange Maibaum am Nachmittag mit einem Autokran aufgestellt. Die vielen Kinder unter den Zuschauern fanden dies besonders spannend. Im Anschluss wurden die Maibaumsymbole mit Hilfe der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr angebracht.
Zum Teil schmückten die Symbole bereits den ersten Kolping Maibaum. Darüber hinaus gibt es am Jubiläumsmaibaum zwei neue Symbole zu bestaunen.
Neue Maibaumsymbole zum Jubiläum
Das bestehende Elektrikersymbol passte stilistisch nicht zu den anderen, das wollten die Kolpingmitglieder und Elektriker Jürgen Bacher, Hubert Geiger, Michael Bobinger, Niklas Geirhos und Max Wagner nun ändern. Sie entwarfen ein eigenes Schild mit Spannungsblitz, Stromisolatoren und einer Oberleitung. Beim Zuschneiden des Blechs wurden sie von der Bobinger Firma MLB unterstützt, auch das Schweißen der Isolatoren war eine Herausforderung.
Viel Arbeit steckt ebenso im neuen plastischen Symbol. Nach Versuchen mit dem 3D-Drucker fertigten Karosseriebauer Josef Bühler sen. und Spengler Georg Holzhauser einen Nachbau der Bobinger Kolping-Kapelle aus Blech im Maßstab 1:10 und tüftelten vor allem an der besonderen Schneckenform. Für die Details beim Nachbau wurden weitere Handwerker und Kolpingfreunde eingebunden: Glaser Stefan Mattler fertigte die Glaskuppel, Hubert Bobinger das Kreuz aus VA-Stahl und Peter Heinrich die farbechte Lasur.
Die beiden neu gestalteten Symbole zieren den Maibaum 2025 und erfreuen voraussichtlich auch in den kommenden Jahrzehnten die Bobinger. Durch diese Ergänzungen wurde zum Jubiläum ein bleibendes Zeichen gesetzt. Auch 100 Jahre nach ihrer Gründung als Katholischer Burschen- und Gesellenverein ist die Kolpingsfamilie dem Handwerk verbunden und verkörpert eine große Gemeinschaft, die zusammen Großes bewirken kann.
Maifest mit buntem Programm für alle
Wie schnell gemeinsam etwas geschaffen werden kann, zeigte sich auch am 30. April 2025 beim Zeltaufbau auf dem Rathausplatz. Nach 3,5 Stunden konnte bereits mit dem Herrichten für den Abend begonnen werden. Beim "Tanz in den Mai" feierten über 350 Gäste mit den "Original Wertachtalern" im Festzelt.
Das Programm am 1. Mai 2025 startete im vollbesetzten Zelt mit dem Festgottesdienst mit Präses Dominic Ehehalt. Nach dem Mittagessen folgten bei strahlendem Sonnenschein die traditionellen Tänze um den Maibaum herum. Mit Applaus von hunderten Besuchern und begleitet von der Stadtkapelle zeigten die Tänzergruppen den „Bandltanz“, das „Mühlradl“ sowie den “Bobinger Achter”.
Den Rathausplatz räumten die Ehrenamtlichen gemeinsam wieder am Freitag und brachten noch die Sieben-Schwaben sowie das Stadtwappen an. Nun zieren 36 Symbolen den Maibaum, der bis zum Herbst stehen bleiben wird.
Seit 1929 pflegt die Kolpingsfamilie Bobingen die Tradition des Maibaumaufstellens in Bobingen. Der letzte Maibaum wurde außerhalb des 5-jährigen Turnus im Jahr 2019 anlässlich des 50-jährigen Stadtjubiläums errichtet. Zum doppelten Jubiläum „100 Jahre Kolpingsfamilie und 50 Jahre Kolpingjugend“ wurde erneut ein Maibaum aufgestellt.