Aktuelles
Seite 1 von 3 vorwärts

Bundeskonferenz der Kolpingjugend
Politische Themen im Vordergrund
Arbeitsreiche Tage liegen hinter den knapp 80 Delegierten der Bundeskonferenz der Kolpingjugend, die sich am vergangenen Wochenende (22.-24. Februar 2013) in der Bundeshauptstadt zu ihren Beratungen trafen. Die Kolpingjugend im Diözesanverband Augsburg wurde durch die Diözesanleiterinnen Ela Dörfler, Katha Heckl, Steffi Ritter und Anna-Sophia Schneider vertreten. mehr

Diözesane Eröffnung der Misereor Fastenaktion 2013 in Dinkelscherben
Weltkirche live
Mit der Messfeier und einem Aktionstag wurde am Sonntag, 24. Februar 2013, in Dinkelscherben die Misereor-Fastenaktion für das Bistum Augsburg eröffnet. Mit Bischof Juan Bautista Gavilán aus Paraguay und mit Kolping-Nationalpräses Christian Frantz aus Südafrika war die Weltkirche live in Dinkelscherben erlebbar, sagte Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier in seiner Predigt. Über 800 Gäste waren gekommen, um unter dem Motto "Wir haben den Hunger satt" Solidarität mit den Menschen in der Einen Welt zu zeigen. Pfarrer Herbert Gugler freute sich bei seiner Begrüßung zu Beginn des Gottesdienstes in der St. Simpert-Kirche über die zahlreiche Teilnahme und über die vielen weiteren Priester, die den Gottesdienst mitfeierten. mehr

DVonTour im Kolpinghaus Augsburg
Flirtschule zum Valentinstag
Passend zum Thema Valentinstag fand am 19. Februar 2013 im Kolping Jugendwohnheim Augsburg der Flirtkurs aus dem DVonTour-Angebot statt. Babsi und Rosi vom Schulungsteam der Kolpingjugend Diözesanverband Augsburg brachten den Teilnehmern Grundlagen des Flirtens näher. mehr

Engagierte Mitglieder geehrt
Kolpinger zeigen Verantwortung
Ein wenig überrascht zeigten sich der alte Kirchenpfleger Hermann Knauer, sowie sein Nachfolger Stefan Waibel von der Pfarrei St. Martin in Obergünzburg über ein persönliches Geschenk von der Kolpingsfamilie. mehr

Projekt "Offene Werkstatt" in Peißenberg
Ein Herz für Schüler
Ein Herz verschenkte Herr Palmberger von der Schreinerei Palmberger an die Schüler, die im Rahmen des Projekts "Offene Werkstatt" seinen Betrieb am Mittwoch, 20.02.2013 besuchten. Die Kolpingsfamilie Peißenberg lud die Schüler der Josef-Zerhoch-Mittelschule dazu ein. mehr

Informationen zu den Wahlen erhalten
WählBar animiert zum Gespräch
„Ein Kolping-Cocktail gefällig?“ das war die Frage an alle, welche sich zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen auf den Weg gemacht haben am 20. Februar. mehr

Kolpingsfamilie Rieder spendet für Milchvieh-Projekt
400 Euro – Geld für „fast zwei Kühe“ für indische Familien
Durch Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt die Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger Bedürftige in Indien. Mit einer Spende von 400 Euro trägt die Kolpingsfamilie Rieder (bei Marktoberdorf) dazu bei, dass wieder Milchkühe als Standbein für indische Familien angeschafft werden können. Andreas Trinkwalder, Vorsitzender der Kolpingsfamilie Rieder, übergab kürzlich einen Spendenscheck an die Stiftungsbeauftragte Ursula Straub. mehr

Sonntag als Ruhetag
Tag des freien Sonntags am 3. März
Kommenden Sonntag, den 3. März findet der Internationale Tag des freien Sonntags statt. Der Tag geht zurück auf Kaiser Konstantin den Großen, der am 3. März 321 den Sonntag zum Ruhetag erklärt hatte. „Der Sonntag muss als Grundlage für eine humane Gesellschaft erhalten werden. Die Sonn- und Feiertage müssen als arbeitsfreie Tage erhalten bleiben, der Wochenrhythmus zwischen Sonn- und Werktagen muss gewährleistet werden.“ mehr

Eröffnungsgottesdienst Kolpingjahr
Nachwuchs für die Kolpingsfamilie
Die Kolpingsfmailie Kellmünz feierte einen Eröffnungsgottesdienst zum Kolpingjahr 2013 am 19.01.2013. Der Präses Pfarrer Martin Jung zelebriert den Gottesdienst. Dabei griff er die Schlagworte Freude, Mut, Begeisterung, Verantwortung, Tatkraft und Gottvertrauen auf. Besonders erfreulich war für die Kolpingsfamilie, dass sie bei diesem Gottesdienst 20 neue Kinder in die Kolpingsfamilie aufnehmen konnte. mehr

Projekt "Offene Werkstatt" in Peißenberg
Brezen, Krapfen, Semmeln
Herr Bauer von der Bäckerei Bauer in Peißenberg betonte gleich zu Beginn der "Offenen Werkstatt" in seiner Backstube: "Das Bäckerhandwerk gehört zu den ältesten Berufen und ist sehr wichtig!" Diesen Eindruck konnten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Josef-Zerhoch-Mittelschule am Mittwoch, den 06.02.2013 selbst gewinnen. Sie verbrachten zwei kurzweilige und informative Stunden in der Backstube. mehr
Seite 1 von 3 vorwärts