Schwerpunkt „#WeAreFamily – Kolping ist Familie“

Wie geht es nach Corona weiter in der Kolpingsfamilie? Wie können junge Familien für die Kolpingsfamilie gewonnen werden und die Kolpingsfamilien dadurch zukunftsfähig werden? Welche attraktiven Angebote kann die Kolpingsfamilie für Familien starten? Wie können alle Generationen eingebunden werden? Dies sind ein paar der Fragen, die den Diözesanvorstand bewogen haben, den Schwerpunkt „#WeAreFamily – Kolping ist Familie“ auf den Weg zu bringen.

Meilensteine

Bei der Verantwortlichenkonferenz am 29. Januar 2022 bereiten wir uns inhaltlich auf das Thema vor. Der Anstoß wird bei der Diözesanversammlung am 14. Mai 2022 in Augsburg (www.kolpingwerk-augsburg.de/V1456) sein. Höhepunkt ist ein Festival am 17. Juni 2023 mit der Feier 50 Jahre Kolping-Allgäuhaus in Wertach (www.kolpingwerk-augsburg.de/V1522).

Oasentage 2022

Die vorbereitende Kommission hat die Oasentage 2022 unter das Motto „Kolpingsfamilie - Ich - Du - Wir!“ gestellt. Die regionalen Besinnungstage sollen helfen, die eigenen Familienerfahrungen bewusst zu machen und über die „Kolpingsfamilie“ als eine „familienhafte“ und „generationsübergreifende“ Gemeinschaft nachzudenken. Weitere Informationen unter www.kolpingwerk-augsburg.de/oasentage.

Aktionsheft

Eine Arbeitshilfe, die zur Diözesanversammlung 2022 erscheint, stellt unterschiedliche Aktionen für die Kolpingsfamilien bzw. Bezirke vor. Weiterführende Materialien (z.B. Checklisten, Geschichten, Gebete) sind auf einer online Plattform abrufbar.

Digitale Seminarreihe: Modelle für Familiennetzwerke vor Ort

Ab September 2022 ist eine Seminarreihe geplant, in der – neben dem klassischen Familienkreis – fünf neue Modelle für Netzwerke von Familien vorgestellt werden. Mit einem Einführungs- und Abschlussseminarteil in Präsenz werden die Teilnehmenden begleitet und befähigt, ein solches Angebot in der Kolpingsfamilie vor Ort zu initiieren.

Frauentag: Care-Arbeit

Beim Frauentag am 12. November im Kolpinghaus in Augsburg wird es um die Care-Arbeit gehen. Der Begriff „Care-Arbeit“ oder „Sorgearbeit“ beschreibt die Tätigkeiten des Sich-kümmerns, z.B. Kinderbetreuung, Altenpflege, familiäre Unterstützung. Diese Arbeiten werden häufig von Frauen geleistet und oft als unbezahlt und als selbstverständlich angesehen. Am Frauentag geht es um die Fragen: Wie können diese Arbeiten (geschlechter)gerechter verteilt werden? Welche positiven Beispiele gibt es? Welche Forderungen gibt es an die Politik oder sollte es geben? Weitere Informationen und Anmeldung: www.kolpingwerk-augsburg.de/V1550.

Familienpolitik

Der Empfang zum Kolping-Gedenktag im Dezember wird Themen aus der Familienpolitik aufgreifen. Zu den Landtagswahlen 2023 soll es wieder Materialien für die Befragung der Kandidierenden geben, auch zum Thema Familienpolitik.

Weitere Ideen

Ein Familienzeltlager, geistliche Erlebnistage für die ganze Familie, ... - viele weitere Ideen sollen verwirklicht werden. Die Planungen sind im Anfangsstadium. Willkommen sind Personen, die bereit sind, in der Vorbereitung und Durchführung mitzuarbeiten.

Steuerungsgruppe

Heinrich Lang (Geschäftsführer Kolpingwerk), Johanna Maierbeck-Doll (Kolpingsfamilie Augsburg-St. Ulrich und Afra), Katharina Reichart (Diözesanvorstand), Michael Säckl (Kolpingsfamilie Augsburg-Kriegshaber), Thomas Tiedtke (Kolpingsfamilie Füssen)

 

 

 

Bild von Wokandapix auf Pixabay

Kolpingwerk Diözesanverband Augsburg
Frauentorstraße 29
86152 Augsburg
Telefon: +49 821 3443 134