57. Internationale Kolping-Friedenswanderung

Wir ziehen in den Frieden

Die Friedenswanderung ist die älteste regelmäßig durchgeführte Veranstaltung des Kolpingwerkes Europa. Kolpingmitglieder aus verschiedenen Ländern sind seit 1968 gemeinsam unterwegs, wandern, beten und feiern zusammen. Die Friedenswanderung bietet die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich kennenzulernen über die eigenen Landesgrenzen hinweg. 2026 findet die 57. Internationale Kolping-Friedenswanderung unter dem Motto "Wir ziehen in den Frieden" in Bad Waldsee (Deutschland) statt. Die Kolpingsfamilie Bad Waldsee richtet die Friedenswanderung aus.

Termin

14.05.26 bis 17.05.26

Ort

Bad Waldsee
Wo ist das?zur Website

Veranstalter

Kolpingsfamilie Bad Waldsee

Zielgruppe

Alle

Ablauf Friedenswanderung

In der Regel beginnt die Friedenswanderung mit einem Eröffnungsgottesdienst und -abend. An den folgenden zwei Tagen gibt es (leichte) Wanderungen in der Umgebung des Veranstaltungsortes, die mit inhaltlichen, kulturellen und geistlichen Angeboten kombiniert sind. Auch der zweite Abend, die Essenzeiten und die Freizeit bieten Raum zu Begegnung und Austausch. Nach dem Abschlussgottesdienst am Samstagabend folgt ein Festabend mit Ehrungen und der Bekanntgabe der nächsten Friedenswanderung. Meist gibt es am Sonntag noch opitonal Programmpunkte, die die Teilnehmenden zusätzlich buchen können (z.B. weitere Wanderungen, Besichtigungen). 

Die Veranstaltende Kolpingsfamilie sorgt für die Übernachtungen. Über sie läuft in der Regel auch das Anmeldeverfahren (Ende Dezember vor der Veranstaltung). 

Friedenswanderung 2025 in Südtirol

2025 fand die 56. Internationale Kolping-Friedenswanderung unter dem Motto "Frieden (ist) keine Utopie" in Bozen (Südtirol) statt. Rund 300 Kolpingmitglieder aus 13 Nationen haben daran teilgenommen. 

Bad Waldsee tut gut! 

So lautet der Slogan auf einem Tourismus-Prospekt von Bad Waldsee (bis 1956 Waldsee). Die baden-württembergische Große Kreisstadt in Oberschwaben im Landkreis Ravensburg hat über 20.000 Einwohner. 

926 erstmals erwähnt und 1298 zur Stadt erhoben, ist Bad Waldsee überregional bekannt für die historische Altstadt mit ausgedehnter Fußgängerzone und Rundweg um den Stadtsee. Es ist eine Hochburg der schwäbisch-alemannischen Fasnet.

Bad Waldsee ist Moorheilbad und Kneippkurort und liegt an der Schwäbischen Bäderstraße, der Oberschwäbischen Barockstraße, dem Oberschwäbischen Pilgerweg und dem Jakobsweg.

Berühmte Persönlichkeiten der Stadt sind die Mystikerin Elisabeth Achler, der Bauern-Jörg und der Reformator Jacob Schenck.

Die Kolpingsfamilie Bad Waldsee schreibt auf ihrer Homepage: "Wir sind eine Kolpingsfamilie im Herzen Oberschwabens mit derzeit 130 Mitgliedern". Schwerpunkte der Kolpingsfamilie sind der Sozialladen - Solisatt, das Theater, die Kolpingjugend und die Senioren. 

 

Wir sind mehr als du glaubst
Wir sind schlafende Riesen
Aber jetzt stehen wir auf
Lass sie ruhig sagen, dass wir Träumer sind
Am Ende werden wir gewinnen
Wir lassen diese Welt nicht untergehen
Komm wir ziehen in den Frieden

Udo Lindenberg