Diözesane Eröffnung der Misereor-Fastenaktion

Hier fängt Zukunft an

Seit über 30 Jahren veranstalten die Verbände der Diözese Augsburg jeweils am zweiten Sonntag in der Österlichen Bußzeit/Fastenzeit zusammen mit einer Pfarreiengemeinschaft und mit der Abteilung Weltkirche des Bistums eine diözesane Eröffnungsfeier der Misereor-Fastenaktion. 2026 hat die Katholische Landvolk-Bewegung (KLB) die Federführung bei der Vorbereitung und Durchführung. Die Misereor-Eröffnung wird in St. Ottilien stattfinden.

Termin

01.03.26

Ort

Erzabtei
Erzabtei 1
86941 St. Ottilien
Wo ist das?zur Website

Veranstalter

Katholischen Verbände im Bistum, Abteilung Weltkirche und eine Pfarreiengemeinschaft im Bistum

Zielgruppe

Alle

Fastenaktion 2026

Die Misereor Fastenaktion 2026 seht unter dem Motto "Hier fängt Zukunft an". Schwerpunktland ist diesesmal Kamerun. Die berufliche Bildung und Perspektiven junger Menschen sollen inhaltlich im Focus stehen. 

Misereor

Die deutschen Bischöfe haben im Jahre 1958 das Bischöfliche Werk "gegen Hunger und Krankheit in der Welt" mit dem Namen Misereor geschaffen. Das Bischöfliche Werk Misereor  steht als zentrale Einrichtung der Katholischen Kirche in der Bundesrepublik Deutschland für die Entwicklungszusammenarbeit unter der Leitung und Verantwortung der Deutschen Bischofskonferenz. Nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe unterstützte Misereor seit seiner Gründung ca. 106.000 Projekte in Asien, Afrika, Ozeanien und Lateinamerika. Das Ziel Misereors ist es, den Ärmsten der Armen zu helfen und gemeinsam mit einheimischen Partnern Menschen jedes Glaubens, jeder Kultur und jeder Hautfarbe zu unterstützen. Jedes Jahr werden etwa 6000 Projektanfragen an die Organisation gestellt. Die jährliche Aktion in der Fastenzeit soll den römisch-katholischen Pfarrgemeinden die Lebenswelt von Menschen nahebringen, die unter Armut und Ungerechtigkeit leiden.

Hungertuch

Die Misereor-Hungertücher sind seit mehr als 30 Jahren zentraler Bestandteil der Fastenaktionen. Alle zwei Jahre gestaltet eine Künstlerin oder ein Künstler das aktuelle Hungertuch. „Gemeinsam träumen – Liebe sei Tat“ – diesen Titel trägt das Misereor-Hungertuch für die beiden Jahre 2025 und 2026. Das 25. Hungertuch stammt von der deutschen Künstlerin Konstanze Trommer. Gemeinden und Schulen verwenden das Bild, um sich in der Fastenzeit und darüber hinaus mit drängenden Themen der sozialen Gerechtigkeit auseinander zu setzen.

Per E-Mail:

Per Telefon:
+49 821 3443 134

Per Fax:
+49 821 3443 172

Schriftlich:
Kolpingwerk Diözesanverband Augsburg
Frauentorstraße 29
86152 Augsburg