Aktuelles

zurück  Seite 2 von 3  vorwärts
Dompfarrei und Kolping feiern bei Domviertelfest Priesterjubiläum von Alois Zeller

Reich werden an Hoffnung

Rund 300 Gläubige feierten am 12. Juli 2025 gemeinsam mit Alois Zeller, dem ehemaligen Kolping-Diözesanpräses, im Hof des Kolpinghauses in Augsburg mit einer Messfeier sein 50-jähriges Priesterjubiläum. Dompfarrer Armin Zürn freute sich bei der Begrüßung, dass das 3. Domviertelfest gemeinsam von Dompfarrei und Kolping einen so großen Anklang fand. mehr
Halbjahresprogramm bietet Abwechslung pur

Von „Marterln“, Tieren und demokratischen Chancen

Was vielleicht klingt wie ein Theaterstück, sind Programmpunkte des nun vorgelegten Halbjahresprogramms der Dießener Kolpingsfamilie. Klassische Termine wie Stammtische, die Beteiligung am Patrozinium über die Altkleidersammlung oder den beliebten Nikolausdienst bis hin zum Rorate mit dem „SingMit-Chor“ sind im Programm zu finden. mehr
Internationale Kolping-Pflegeschule in Kempten verabschiedet 13 Azubis

13 Azubis aus 10 Nationen machen Abschluss

Mit Stolz und großer Wertschätzung verabschiedete die Internationale Kolping-Pflegeschule in Kempten am 16. Juli 2025 ihren dritten Abschlusslehrgang. Insgesamt 13 Absolventinnen und Absolventen aus zehn verschiedenen Ländern erhielten ihr Zeugnis und wurden im Rahmen einer großen Feier geehrt. mehr
Auf der Spur von Geflüchteten des 2. Weltkriegs

Fluchtspuren zwischen Österreich und der Schweiz entdecken

Von Widnau führt ein Wanderweg durch das St. Galler Rheintal ins benachbarte Vorarlberg. Das Besondere: diesen Weg nahmen die Flüchtlinge aus dem Weltkrieg um von Vorarlberg in Österreich in die Schweiz zu gelangen. Wer diese Spuren entdecken möchte, ist herzlichen eingeladen zur Herbstwanderung am Sonntag, 14. September 2025. Veranstalter ist die Kolpingsfamilie Widnau. Sie gehört zur Internationalen Bodenseekonferenz der Kolpingsfamilien, welche abwechselnd in deutschen, österreichischen und schweizerischen Diözesanverbänden Zusammenkünfte anbietet. mehr
Kolpingsfamilie Augsburg St. Ulrich und Afra hilft

Unterstützung für Menschen mit Down-Syndrom

Claus Krajewski, Vorsitzender der Kolpingsfamilie Augsburg St. Ulrich und Afra, hat im Juli 2025 einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro an Karin Lange, 1. Vorsitzende des „einsmehr“ e.V. übergeben. Die Kolpingsfamilie sammelte bei ihren fünf Büttensitzungen Spenden bei den Gästen für einsmehr. mehr
Kolpingsfamilie Bad Wörishofen spendet erlös von Stadtfest

800 Euro für soziale Projekte

Alois Kistler, der Vorsitzende der Kolpingsfamilie Bad Wörishofen, übergab am 12. Juli 2025 in Augsburg eine Spende von 800 Euro für soziale Projekte der Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger an Kolping-Diözesanvorsitzenden Robert Hitzelberger, an die stellvertretende Vorsitzende Ulrike Marcher und an Kolping-Diözesanpräses Wolfgang Kretschmer. Die Kolpingsfamilie Bad Wörishofen hat entschieden, Spenden für Kaffee und Kuchen, Raclette- und Schinkenspeckbrote, Bowle und Waffeln beim Bad Wörishofener Stadtfest am 5. Juli 2025 zur Hälfte an die Augsburger Kolpingstiftung zu spenden. Die Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger hilft Menschen in Indien, Südafrika, Ecuador, Ukraine und in Deutschland. mehr
Kolping-Hilfsfonds trifft sich in Ohlstadt

Solidarität im Mittelpunkt

16 der 33 Mitgliedseinrichtungen waren bei der Mitgliederversammlung des Kolping-Hilfsfonds am 11. Juli 2025 im Kolping-Hotel Alpenblick in Ohlstadt vertreten. Auch aus Litauen und Südtirol waren Personen aus Mitgliedseinrichtungen angereist. Bei einem moderierten Gespräch zum Thema „Mitgliedschaft beim Kolping-Hilfsfonds und dessen Bedeutung“ war für viele der Solidargedanke ein wesentlicher Grund für die Mitgliedschaft. mehr
Vater-Kind-Wochenende in Weißenbach

Gemeinsam unterwegs – Momente, die verbinden

Am Freitagnachmittag des ersten Juliwochenendes 2025 trafen nach und nach die Väter mit ihren Kindern in der Kolping-Ferienhütte in Weißenbach ein – die Taschen vollgepackt mit Schlafsäcken, Wanderschuhen und jeder Menge Vorfreude. Nach dem Zimmerbezug und Abendessen stand ein lustiger Kennenlernabend mit vielen Spielen auf dem Programm, bei denen nicht nur die Kinder, sondern auch so mancher Papa sein verstecktes Talent zeigen konnte. Besonders beliebt war später das Spiel „Werwolf“, das bis in die Abendstunden für Spannung und Gelächter sorgte. mehr
Fachkongress widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildungsarbeit

KI bewegt Kolping

„KI bewegt Kolping“ – unter diesem Motto veranstalteten verschiedene Kolping-Bildungswerke aus Bayern, darunter die Kolping Akademie aus Augsburg, am 9. Juli 2025 einen Fachkongress in Ingolstadt. Rund 120 Mitarbeitende, Führungskräfte und Geschäftsführende aus ganz Bayern kamen zusammen, um sich über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildungsarbeit auszutauschen. Denn, so Björn Panne, Vorsitzender des Kolping-Bildungswerkes Bayern, in seiner Begrüßungsrede: „Künstliche Intelligenz verändert grundlegend, wie wir lernen, lehren und Menschen begleiten. Mit dem Fachkongress setzen wir ein starkes Zeichen für zukunftsorientierte Bildung und stärken die Kolping-Bildungsunternehmen in Bayern.“ mehr
Fachgespräch von Landtagsabgeordneten und Kolping Bayern

Treffen mit Freien Wählern

Am 10. Juli 2025 fand im Bayerischen Landtag ein Treffen von Fraktionsmitgliedern der Freien Wähler und von Kolping in Bayern statt. Es wurden u.a. Themen im Bereich der Berufsorientierung für die Jugendlichen in den Kolping-Einrichtungen zur Sicherung der beruflichen Integration, zur Investition im Bereich Digitalisierung im Sozialbereich und zum sog. Herrenbergurteil mit den Auswirkungen auf die Beschäftigung von Honorarkräften in der Erwachsenenbildung angesprochen. mehr
zurück  Seite 2 von 3  vorwärts